Skip to main content

Heiraten im Ausland

Es gibt für manche Paare wichtige Gründe im Ausland zu heiraten. Vielleicht stammt der Partner aus dem Ausland oder sie haben einen besonderen Bezug zu diesem Land und möchten die Heirat verbinden mit einem Urlaub. Allerdings gehört zu einer Heirat im Ausland eine Menge Organisationstalent. Eine Anzahl von Papieren, Urkunden und Dokumenten werden benötigt. Sie müssen vor der Reise angefordert- und teilweise übersetzt werden. Eine Information über die rechtlichen Bestimmungen in dem Land, wo sie heiraten möchten, ist wichtig. Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei uns in Deutschland. Doch welche Dokumente in dem fremden Land verlangt werden, variiert von Land zu Land.

Oft stellt sich das Paar die Frage: „ Sind wir bei einer Heirat im Ausland, Frau und Mann in Deutschland? Keine Sorge, auch hier gilt das Paar rechtlich als Mann und Frau. Allerdings muss die Ehe in dem Land, nach dem dort geltenden Recht geschlossen werden. Das Paar erhält nach der Trauung meist eine internationale Eheurkunde. Wird nur eine ausländische Urkunde ausgestellt, sollte das Paar sie während des Aufenthaltes legalisieren lassen. So wird in Deutschland problemlos das Familienstammbuch ausgestellt.

Für die Heirat im Ausland wird ein gültiger Personalausweis oder Reisepass benötigt, ein Ehefähigkeitszeugnis und eine Meldebescheinigung der Meldebehörde mit beglaubigter Übersetzung. Auch um die Anreise sollte man sich schon frühzeitig kümmern und sich z.B. günstige Flüge buchen. Das Ehefähigkeitszeugnis wird vom Standesamt des Wohnsitzes ausgestellt. Das Zeugnis bescheinigt, dass keine besonderen Ehehindernisse der beabsichtigten Eheschließung nach deutschem Recht, entgegenstehen.

Geschiedene benötigen einen Beleg der Eheauflösung. Witwer oder Witwen die Sterbeurkunde des verstorbenen Partner. Ist ein Partner nicht volljährig, ist eine notariell beglaubigte Zustimmung der Eltern erforderlich. Alle Dokumente müssen mit einer Apostille (Echtheit der Urkunde) versehen sein. Diese erhält das Brautpaar bei der zuständigen Apostillen-Behörde. Auskunft darüber wo der Sitz ist, geben die Justizverwaltung oder das Standesamt. Sollten sprachliche Schwierigkeiten auftreten, kann die deutsche Auslandvertretung weiterhelfen. Die Dokumente müssen an das entsprechende Amt im Ausland geschickt werden.

Eine Planung vor der Heirat im Ausland ist unbedingt notwendig, denn in manchen Ländern müssen im voraus Auflagen vor der Eheschließung erfüllt werden. So ist eine Erkundigung beim Konsulat des gewählten Landes über die Erfordernisse sinnvoll. Dann wird die Hochzeit nicht zu einem bürokratischen Ärgernis.

Hilfe sowie Auskunft zur Heirat im Ausland, erhält das Paar beim Bundesverwaltungsamt oder bei der Botschaft des Landes. Das Brautpaar sollte sich rechtzeitig beim Standesamt informieren, welche Dokumente für das jeweilige Land benötigt werden. Mittlerweile organisieren auch Agenturen für entsprechendes Entgelt, die gesamte Reise sowie die Hochzeit. Einige Unternehmen bieten ein Full-Service an, sie übernehmen sämtliche Formalitäten.

In Deutschland beginnt die Heirat schon viele Wochen vorher mit Stress und er bleibt auch am Hochzeitstag. Das Hochzeitspaar muss sich den ganzen Tag um die Gäste kümmern, um Organisationen der Hochzeitsspiele usw. Andere Länder, andere Sitten! In vielen anderen Ländern ist es Tradition, dass das Brautpaar den Hochzeitstag ruhig und romantisch verbringt. So kann das Paar ausgeglichen den ganz besonderen Tag im Leben genießen.

Heiraten im Ausland

Heiraten im Ausland ©iStockphoto/Goodluz

Ebenso sollte sich das Brautpaar im Klaren sein, das bei der Vermählung nicht alle Bekannte und Verwandte dabei sein können. Denn oft sie die Kosten zu hoch oder die Zeit fehlt. Manchmal wünscht sich das Paar das alleinige Glück in dem traumhaften Land und benötigt keinen Trubel, es genießt nur die Zweisamkeit.

Der Vorbereitungsstress ist endlich vorbei und so werden die Flitterwochen mit der Hochzeit in dem Land verbunden. Das Brautpaar kann nun die schönste Reise in ihrem Leben genießen.

Zu der Hochzeit gehören Traditionen und Bräuche. Es gibt soviele Sitten und Bräuche, der besondere Moment wird überall gefeiert. Eine Hochzeitfeier in einem anderen Land, hat jeweils einen anderen Stil, von der Kleidung angefangen bis zur Tischsitte. So wird der Hochzeitstag ein ganz besonderes Abenteuer, der immer in Erinnerung bleiben wird.

Top Artikel in Rund um die Hochzeit